Democratização do Direito Penal?
Sobre o papel da ciência jurídico-penal em relação à atividade legislativa
Resumo
Nos últimos anos, um número significativo e crescente de opiniões na literatura questiona as ambições clássicas de política criminal da ciência jurídico-penal. Seus esforços para desenvolver um conceito material de crime a fim de estabelecer limites para o legislador atestariam uma falta radical de sensibilidade democrática. O objetivo do presente trabalho é demonstrar que a crítica se baseia em um mal-entendido sobre as reivindicações da política criminal e que a ciência jurídico-penal deve continuar a examinar a legitimidade das leis penais além dos limites constitucionais. Ao fazê-lo, os Penalistas não estão se arrogando um poder ao qual não têm direito, mas sim contribuindo decisivamente para a prática democrática da legislação penal.
Downloads
Referências
BRUNHÖBER, Beatrice. Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? In: BÄCKER, Matthias; BURCHARD, Christoph (Hrsg.). Strafverfassungsrecht. Tübingen: Mohr Siebeck, 2022. p. 53-82.
BRUNHÖBER, Beatrice. Was ist freiheitlich-demokratische Strafrechtsbegrenzung? In: BRUNHÖBER, Beatrice; BURCHARD, Christoph; GÜNTHER, Klaus; JAHN, Matthias; JASCH, Michael; SILVA SÁNCHEZ, Jesús-María; SINGELNSTEIN, Tobias (Hrsg.). Strafrecht als Risiko: Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos Verlag 2023. p. 59-75.
BURCHARD, Christoph. Criminal Law Exceptionalism as an Affirmative Ideology, and its Expansionist Discontents. Criminal Law and Philosophy, [s.l.], v. 17, n. 1, p. 17-27, 2023. DOI: 10.1007/s11572-021-09614-4.
BURCHARD, Christoph. Strafrechtslimitation als Motor der Strafrechtsexpansion. In: KUHLI, Milan; ASHOLT, Martin (Hrsg.). Strafbegründung und Strafeinschränkung als Argumentationsmuster. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2017. p. 21-44.
BURCHARD, Christoph. Strafverfassungsrecht: Vorüberlegungen zu einem Schlüsselbegriff. In: TIEDEMANN, Klaus; SIEBER, Ulrich; SATZGER, Helmut; BURCHARD, Christoph; BRODOWSKI, Dominik (Hrsg.). Die Verfassung moderner Strafrechtspflege: Erinnerung an Joachim Vogel. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2016. p. 25-62.
BURGHARDT, Boris. (Straf-)Recht als Modus der Politik. In: ALBRECHT, Anna H.; GENEUSS, Julia; GIRAUD, Alix; POHLREICH, Erol (Hrsg.). Strafrecht und Politik. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2017. p. 13-30.
BURGHARDT, Boris. Was ist das Problem mit der Prävention im Strafrecht? In: BRUNHÖBER, Beatrice (Hrsg.). Strafrecht im Präventionsstaat. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2014. p. 83-106.
CANOVA, Giulia; GIARDINI, Tommaso. In: STAFFLER, Lukas; EGE, Gian; JANY, Oliver; LICHTENBERGER, Luisa; PAYER, Andrés; RANZONI, Luca; REINICKE, Franziska; SCHWEIGER, Theresa; TSILIKIS, Dimitrios (Hrsg). Strafrecht und Demokratie. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2023. p. 57-78.
CHIAO, Vincent. Criminal Law in the Age of the Administrative State. Oxford: Oxford University Press, 2019. DOI: 10.1093/oso/9780190273941.001.0001.
COCA VILA, Ivó. The Violation of Individual Rights as a Principle of Criminalisation. In: HIRSCH, Philipp-Alexander; MOSER, Elias (Ed.). Rights in Criminal Law. London: Bloomsbury Publishing, 2025 (no prelo). p. 51-67.
DONINI, Massimo. Strafrechtstheorie und Strafrechtsreform: Beiträge zum Strafrecht und zur Strafrechtspolitik in Italien und Europa. Berlin: BWV, 2006.
DU BOIS-PEDAIN, Antje. The Place of Criminal Law Theor in the Constitutional State. In: SIMESTER, Andrew P.; NEUMANN, Ulfrid (Ed.). Liberal Criminal Theory: Essays for Andreas von Hirsch. London: Bloomsbury Publishing, 2014. p. 305-326.
DUFF, R.A. The Realm of Criminal Law. Oxford: Oxford University Press, 2018. DOI: 10.1093/oso/9780199570195.001.0001.
ENGLÄNDER, Armin. Revitalisierung der materiellen Rechtsgutslehre durch das Verfassungsrechts? Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, Berlin, v. 127, n. 3, p. 616-634, 2015. DOI: 10.1515/zstw-2015-0031.
FRISCH, Wolfgang. Voraussetzungen und Grenzen staatlichen Strafens. Neue Zeitschrift für Strafrecht, [s.l.], v. 36, n. 1, 2016. p. 16-24.
GÄRDITZ, Klaus Ferdinand. Das andere Öffentliche Recht: Die Staatsrechtslehrervereinigung im Vergleich mit der Strafrechtslehrervereinigung. In: CANCIK, Pascale; KLEY, Andreas; SCHULZE-FIELIZ, Helmuth; WALDHOFF, Christian; WIEDERIN, Ewald Wiederin (Hrsg.). Streitsache Staat: die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1922-2022. Tübingen: Mohr Siebeck, 2022. p. 951-972.
GÄRDITZ, Klaus Ferdinand. Demokratische Sonderstellung des Strafrechts? In: BÄCKER, Matthias; BURCHARD, Christoph (Hrsg.). Strafverfassungsrecht. Tübingen: Mohr Siebeck, 2022. p. 15-51.
GÄRDITZ, Klaus Ferdinand. Demokratizität des Strafrechts und Ultima Ratio-Grundsatz. JuristenZeitung, [s.l.], v. 71, n. 13, p. 641-650, 2016. DOI: 10.1628/002268816X14630596442166.
GÄRDITZ, Klaus Ferdinand. Juristenkultur(en), Politik und demokratische Herrschaftsform. In: BARTON, Stephan; ESCHELBACH, Ralf; HETTINGER, Michael; KEMPF, Eberhard; KRHEL, Christoph; SALDITT, Franz (Hrsg.). Festschrift für Thomas Fischer. München: C.H. Beck, 2018. p. 963-969.
GÄRDITZ, Klaus Ferdinand. Kompromissloses Strafrecht? Zur verfassungsrechtlichen Rolle des Gesetzgebers bei der Entscheidung existentieller Fragen. In: BECKMANN, Rainer; DUTTGE, Gunnar; GÄRDITZ, Klaus Ferdinand; HILGRUBER, Christian; WINDHOFEL, Thomas. Gedächtnisschrift für Herbert Tröndle. Berlin: Duncker & Humblot, 2019. p. 729-755.
GÄRDITZ, Klaus Ferdinand. Staat und Strafrechtspflege. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2015.
GÄRDITZ, Klaus Ferdinand. Strafbegründung und Demokratieprinzip. Der Staat, [s.l.], v. 49, n. 3, p. 331-367, 2010. Disponível em: http://www.jstor.org/stable/43747833. Acesso em: 19 ago. 2024.
GÄRDITZ, Klaus Ferdinand. Plädoyer für ein Naturwissenschaftsrecht. Berlin: BWV, 2022.
GRECO, Luís. Strafrechtsdogmatik, Strafrechtswissenschaft. Rescriptum, München, v. 5, p. 139-142, 2014.
GRECO, Luís. Verfassungskonformes oder legitimes Strafrecht? Zu den Grenzen einer verfassungsrechtlichen Orientierung der Strafrechtswissenschaft. In: BRUNHÖBER, Beatrice. HÖFFLER, Katrin; KASPAR, Johannes; REINBACHER, Tobias; VORMBAUM, Moritz (Hrsg.). Strafrecht und Verfassung. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2013. p. 13-36.
GRECO, Luís; ROGER, Benjamin. Strafrechtsreform als Wissenschaft – zum 50-jährigen Jubiläum des Alternativ-Entwurfs eines Strafgesetzbuches 1966. JuristenZeitung, [s.l.], v. 71, n. 23, p. 1125-1133, 2016. DOI: 10.1628/002268816X14773933414740.
GÜNTHER, Klaus. Demokratische Transformation des Strafrechts der Moderne? Rechtsgeschichte, [s.l.], v. 28, p. 120-131, 2020. DOI: 10.12946/rg28/120-131.
HASSEMER, Winfried; NEUMANN, Ulfrid. Vor § 1. In: KINDHÄUSER, Urs; NEUMANN, Ulfrid; PAEFFGEN, Hans-Ullrich (Hrsg.). Nomos Kommentar zum Strafgesetzbuch. 5. Auflage. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2017.
HILGENDORF, Eric. Punitivität und Rechtsgutslehre: Skeptische Anmerkungen zu einigen Leitbegriffen der heutigen Strafrechtstheorie. Neue Kriminalpolitik, [s.l.], v. 22, n. 4, p. 125-131, 2010. Disponível em: https://www.jstor.org/stable/43263005. Acesso em: 19 ago. 2024.
HILGENDORF, Eric. Strafrechtspolitik und Rechtsgutslehre. In: HILGENDORF, Eric; KUDLICH, Hans; VALERIUS, Brian (Hrsg.). Handbuch des Strafrechts. Heidelberg: C.F. Müller, v. 1, 2019. p. 791-852.
HIRSCH, Philipp-Alexander. Das Verbrechen als Rechtsverletzung. Berlin: Duncker & Humblot, 2021.
HÖFFLER, Katrin. „Evidence based“ Kriminalpolitik? In: ZABEL, Benno (Hrsg.). Strafrechtspolitik: über den Zusammenhang von Strafgesetzgebung, Strafrechtswissenschaft und Strafgerechtigkeit. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2018. p. 225-243.
HÖRNLE, Tatjana. Das Ideal des Bürgerstrafrechts vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Fragmentierung. In: BUBLITZ, Jan Christoph; SCHEINFELD, Jörg; GRÜNEWALD, Anette; DOROTHEA, Magnus; PUTZKE, Holm; BUNG, Jochen (Hrsg.). Recht – Philosophie – Literatur: Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot, v. I, 2020. p. 511-528.
HÖRNLE, Tatjana. Grob anstößiges Verhalten. Frankfurt am Main: Klostermann, 2005.
HÖRNLE, Tatjana. One Masterprinciple of Criminalization – Or Several Principles? Law, Ethics and Philosophy, [s.l.] v. 7, p. 208-220, 2019. DOI: 10.31009/LEAP.2019.V7.12.
HÖRNLE, Tatjana. Stärken und Schwächen der deutschen Strafrechtswissenschaft. In: DREIER, Horst (Hrsg.). Rechtswissenschaft als Beruf. Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. p. 183-225.
HÖRNLE, Tatjana. Theories of Criminalization. In: DUBBER, Markus D.; HÖRNLE, Tatjana (Ed.). The Oxford Handbook of Criminal Law. Oxford: Oxford University Press, 2014. p. 679-701. DOI: 10.1093/oxfordhb/9780199673599.013.0030.
HOVEN, Elisa. Populismus und Strafrecht, in: HOVEN, Elisa; KUBICIEL, Michael (Hrsg.). Zukunftsperspektiven des Strafrechts: Symposium zum 70. Geburtstag von Thomas Weigend. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2020. p. 101-116.
JAHN, Matthias; BRODOWSKI, Dominik. Krise und Neuaufbau eines strafverfassungsrechtlichen Ultima Ratio-Prinzips. JuristenZeitung, [s.l.], v. 71, n. 20, p. 969-980, 2016. DOI: 10.1628/002268816X14746379810719.
JAHN, Matthias; BRODOWSKI, Dominik. Das Ultima Ratio-Prinzip als strafverfassungsrechtliche Vorgabe zur Frage der Entbehrlichkeit von Straftatbeständen. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, Berlin, v. 129, n. 2, p. 363-381, 2017. DOI: 10.1515/zstw-2017-0015.
JUNG, Heike. Pluralismus und Strafrecht – ein unauflösbarer Widerspruch? JuristenZeitung, [s.l.], v. 67, n. 19, p. 926-932, 2012. DOI: 10.1628/002268812803282846.
KASPAR, Johannes. Staat und Strafrechtspflege. Rechtswissenschaft, [s.l.], v. 7, n. 2, p. 293-302, 2016. DOI: 10.5771/1868-8098-2016-2-293.
KINDHÄUSER, Urs. Straf-Recht und ultima-ratio-Prinzip. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, Berlin, v. 129, n. 2, p. 382-389, 2017. DOI: 10.1515/zstw-2017-0016.
KLEINFELD, Joshua; APPLEMAN, Laura I. ; BIERSCHBACH, Richard A.; BILZ, Kenworthey; BOWERS, Josh; BRAITHWAITE, John; BURNS, Robert P.; DUFF, R.A.; DZUR, Albert W.; GERAGHTY, Thomas F.; LANNI, Adriaan; McLEOD, Marah Stith; NADLER, Janice; O’ROURKE, Anthony; ROBINSON, Paul H.; SIMON, Jonathan; SIMONSON, Jocelyn; TYLER, Tom R.; YANKAH, Ekow N. White Paper on Democratic Criminal Justice. Northwestern University Law Review, [s.l.], v. 111, n. 6, p. 1693-1705, 2017. Disponível em: https://scholarlycommons.law.northwestern.edu/nulr/vol111/iss6/16/. Acesso em: 19 ago. 2024.
KÖLBEL, Ralf. Die dunkle Seite des Strafrechts. Eine kriminologische Erwiderung auf die Pönalisierungsbereitschaft in der strafrechtswissenschaftlichen Kriminalpolitik. Neue Kriminalpolitk, [s.l.], v. 31, n. 3, p. 249-268. DOI: 10.5771/0934-9200-2019-3-249.
KUBICIEL, Michael. Das Strafrecht einer fragmentierten Gesellschaft. In: BUBLITZ, Jan Christoph; SCHEINFELD, Jörg; GRÜNEWALD, Anette; DOROTHEA, Magnus; PUTZKE, Holm; BUNG, Jochen (Hrsg.). Recht – Philosophie – Literatur: Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot, v. I, 2020. p. 529-545.
KUBICIEL, Michael. Kriminalpolitik und Strafrechtswissenschaft. JuristenZeitung, [s.l.], v. 73, n. 4, p. 171-179, 2018.
KUBICIEL, Michael. Die Strafrechtswissenschaft als kritische Wissenschaft. In: BARTON, Stephan; ESCHELBACH, Ralf; HETTINGER, Michael; KEMPF, Eberhard; KRHEL, Christoph; SALDITT, Franz (Hrsg.). Festschrift für Thomas Fischer. München: C.H. Beck, 2018. p. 141-152.
KUBICIEL, Michael. Die Wissenschaft vom Besonderen Teil des Strafrechts. Frankfurt am Main, Klostermann, 2013.
KUBICIEL, Michael; WEIGEND, Thomas. Maßstäbe wissenschaftlicher Strafgesetzgebungskritik. Kriminalpolitische Zeitschrift, [s.l.], v. 4, n. 1, 35-40, 2019. DOI: 10.20375/0000-000E-66B8-0.
KUDLICH, Hans. Die Relevanz der Rechtsgutstheorie im modernen Verfassungsstaat. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, Berlin, v. 127, n. 3, p. 635-653, 2015. DOI: 10.1515/zstw-2015-0032.
KUHLEN, Lothar. In: ESER, Albin (Hrsg.). Die Deutsche Strafrechtswissenschaft vor der Jahrtausendwende. München: C.H. Beck, 2000. p. 57-74.
LAGODNY, Otto. Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte. Tübingen: Mohr, 1996.
LINDNER, Josef Franz. Rechtswissenschaft als Metaphysik. Tübingen: Mohr Siebeck, 2017.
LUCKE, Ole-Steffen. Die Suche nach einem Legitimationsmaßstab für Pönalisierungsentscheidungen in der mehrkulturellen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Duncker & Humblot, 2017.
MAHLMANN, Matthias. Rechtsgüter: Stolpersteine des liberalen Verfassungsstaates? In: ROSENAU, Henning; KUNIG, Philip; YILDIZ, Ali Kemal (Hrsg.). Rechtsstaat und Strafrecht. Tübingen: Mohr Siebeck, 2021. p. 67-83.
MAÑALICH, Juan Pablo. El principialismo político-criminal como fetiche. Revista de Estudios de la Justicia, [s.l.], n. 29, p. 59-71, 2018. DOI: 10.5354/0718-4735.2018.52223.
MARTINS, Antonio. Der Begriff des Interesses und der demokratischen Inhalte der personalen Rechtsgutslehre. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, Berlin, v. 125, n. 2, p. 234-258, 2013. DOI: 10.1515/zstw-2013-0012.
MIR PUIG, Santiago. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Verfassungsgrundlage der materiellen Grenzen des Strafrechts. In: NEUMANN, Ulfrid; HERZOG, Felix. Festschrift für Winfried Hassemer. Heidelberg: C.F. Müller, 2010. p. 521-534.
NAUCKE, Wolfgang. Schwerpunktverlagerungen im Strafrecht. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, [s.l.], v. 76, n. 2, p. 135-162, 1993. Disponível em: https://www.jstor.org/stable/43126885. Acesso em: 19 ago. 2024.
NAUCKE, Wolfgang. Die Wechselwirkung zwischen Strafziel und Verbrechensbegriff. Stuttgart: Steiner-Verlag-Wiesbaden, 1985.
NETTESHEIM, Martin. Verfassungsrechtliche Kriminalisierungspflichten und -grenzen. In: BÄCKER, Matthias; BURCHARD, Christoph (Hrsg.). Strafverfassungsrecht. Tübingen: Mohr Siebeck, 2022. p. 93-138.
NEUMANN, Ulfrid. Dezision statt Argumentation? Zur (post)modernen Kritik der Rechtsgutslehre. In: BARTON, Stephan; ESCHELBACH, Ralf; HETTINGER, Michael; KEMPF, Eberhard; KRHEL, Christoph; SALDITT, Franz (Hrsg.). Festschrift für Thomas Fischer. München: C.H. Beck, 2018. p. 183-197.
NEUMANN, Ulfrid. Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspraxis. In: BÖSE, Martin; SCHUMANN, Kay H.; TOEPEL, Friedrich (Hrsg.). Festschrift für Urs Kindhäuser. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2019. p. 335 ss.
NEUMANN, Ulfrid. Theorie der juristischen Argumentation. In: BRUGGER, Winfried; NEUMANN, Ulfrid; KIRSTE, Stephan (Hrsg.). Rechtsphilosophie im 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2020. p. 235 ss.
NOLTENIUS, Bettina. Die Europäische Idee der Freiheit und die Etablierung eines Europäischen Strafrechts. Berlin: Duncker & Humblot, 2017.
NOLTENIUS, Bettina. Strafbegründung und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. In: JAECKEL, Liv; ZABEL, Benno; ZIMMERMAN, Ralph (Hrsg.). Grundrechtspolitik und Rechtswissenschaft. Beiträge aus Anlass des 70. Geburtstags von Helmut Goerlich. Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. p. 93-104.
PAWLIK, Michael. Das Unrecht des Bürgers. Grundlinien der Allgemeinen Verbrechenslehre. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. (= El injusto del ciudadano. Fundamentos de la teoría general del delito. Tradução: Ivó Coca Vila, Marcelo D. Lerman e Hernán Darío Orozco López. Barcelona: Atelier, 2023.)
PAWLIK, Michael. Normbestätigung und Identitätsbalance. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2017. (= Confirmación de la norma y equilibrio en la identidad. Tradução: Ricardo Robles Planas, Nuria Pastor Muñoz e Ivó Coca Vila. Barcelona: Atelier, 2019.)
PRITTWITZ, Cornelius. Das Strafrecht: Ultima ratio, propria ratio oder schlicht strafrechtliche Prohibition? Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, Berlin, v. 129, n. 2, p. 390-400, 2017. DOI: 10.1515/zstw-2017-0017.
ROBLES PLANAS, Ricardo. Das Wesen der Strafrechtsdogmatik. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, Gießen, v. 5, n. 5, p. 357-365, 2010. Disponível em: https://zis-online.com/dat/artikel/2010_5_450.pdf. Acesso em: 19 ago. 2024. (= A identidade da dogmática jurídico-penal. Tradução: Marília Bassetto. In: ROBLES PLANAS, Ricardo. Estudos de dogmática jurídico-penal: fundamentos, teoria do delito e direito penal econômico. Belo Horizonte: D’Plácido, 2016. p. 21-39.)
ROBLES PLANAS, Ricardo. El relativismo político-criminal como problema. In: ABEL SOUTO, Miguel; BRAGE CENDÁN, Santiago B.; GUINARTE CABADA, Gumersindo; MARTÍNEZ-BUJÁN PÉREZ, Carlos; VÁZQUEZ-PORTOMEÑE SEIJAS, Fernando (Coord.). Estudios penales en homenaje al Profesor José Manuel Lorenzo Salgado. Valencia: Tirant lo Blanch, 2022. p. 1211-1223.
ROBLES PLANAS, Ricardo. Materieller Verbrechensbegriff und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz. Goltdammer's Archiv für Strafrecht, [s.l.], v. 168, n. 5, p. 288-292, 2021.
ROBLES PLANAS, Ricardo. Zur Dogmatik der Kriminalpolitik. In: FREUND, Georg; MURMANN, Uwe; BLOY, René; PERRON, Walter (Hrsg.). Grundlagen und Dogmatik des gesamten Strafrechtssystems: Festschrift für Wolfgang Frisch zum 70. Geburtstag. Berlin: Dunker & Humblot, 2013. p. 115-132.
ROXIN, Claus/ GRECO, Luís. Strafrecht: Allgemeiner Teil. Grundlagen. Der Aufbau der Verbrechenslehre 5. Auflage. München: C.H. Beck, v. I, 2020. (= Direito penal: parte geral. Fundamentos. A estrutura da teoria do crime. 5. ed. São Paulo: Marcial Pons, v. I, 2024.)
SALIGER, Frank. Die Bedeutung der Rechtsgutstheorie für ein modernes rechtsstaatliches Strafrecht in Deutschland. In: ROSENAU, Henning; KUNIG, Philip; YILDIZ, Ali Kemal (Hrsg.). Rechtsstaat und Strafrecht. Tübingen: Mohr Siebeck, 2021. p. 95-109.
SCHUCHMANN, Inga. Grenzen der Strafgesetzgebung – Rechtsgut, Verhältnismäßigkeit, Schuld. In: ALBRECHT, Anna H.; GENEUSS, Julia; GIRAUD, Alix; POHLREICH, Erol (Hrsg.). Strafrecht und Politik. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2017. p. 31-50.
SCHÜNEMANN, Bernd. Aufgabe und Grenzen der Strafrechtswissenschaft im 21. Jahrhundert. In: PUTZKE, Holm (Hrsg.). Strafrecht zwischen System und Telos: Festschrift für Rolf Dietrich Herzberg. Tübingen: Mohr Siebeck, 2008. p. 39-53.
SCHÜNEMANN, Bernd. Das Rechtsgüterschutzprinzip als Fluchtpunkt der verfassungsrechtlichen Grenzen der Straftatbestände und ihrer Interpretation. In: HEFENDEHL, Roland; VON HIRSCH, Andrew; WOHLERS, Wolfgang (Hrsg.). Die Rechtsgutstheorie: Legitimationsbasis des Strafrechts oder dogmatisches Glasperlenspiel? Baden-Baden: Nomos Verlag, 2003. p. 133-154. (= O princípio da proteção de bens jurídicos como ponto de fuga dos limites constitucionais e da interpretação dos tipos. Tradução: Luís Greco. In: GRECO, Luís; TÓRTIMA, Fernanda Lara (Org.). O bem jurídico como limitação do poder estatal de incriminar? Rio de Janeiro: Lumen Juris, 2011. p. 25-56.)
SCHÜNEMANN, Bernd. Die deutsche Strafrechtswissenschaft nach der Jahrtausendwende. Goltdammer's Archiv für Strafrecht, [s.l.], v. 148, p. 205-225, 2001.
SCHÜNEMANN, Bernd. Strafrechtsdogmatik als Wissenschaft. In: SCHÜNEMANN, Bernd; ACHENBACH, Hans; BOTTKE, Wilfried; HAFFKE, Bernhard; RUDOLPHI, Hans-Joachim (Hrsg.). Festschrift für Claus Roxin zum 70. Geburtstag am 15. Mai 2001. Berlin: De Gruyter, 2001. p. 1-32.
SCHÜNEMANN, Bernd. Über Strafrecht im demokratischen Rechtsstaat, das unverzichtbare Rationalitätsniveau seiner Dogmatik und die vorgeblich progressive Rückschrittspropaganda. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, Gießen, v. 11, n. 10, p. 654-671, 2016. Disponível em: https://www.zis-online.com/dat/artikel/2016_10_1051.pdf. Acesso em: 19 ago. 2024. (= Direito penal no estado democrático de direito: o imprescindível nível de racionalidade de sua dogmática e a progressiva propaganda de retrocesso. Tradução: Adriano Teixeira. In: SCHÜNEMANN, Bernd; TEIXEIRA, Adriano (Coord.). Direito penal, racionalidade e dogmática: sobre os limites invioláveis do direito penal e o papel da ciência jurídica na construção de um sistema penal racional. São Paulo: Marcial Pons, 2018. p. 21 ss.)
SCHÜNEMANN, Bernd. Vom schwindenden Beruf der Rechtswissenschaft unserer Zeit, speziell der Strafrechtswissenschaft. In: HILGENDORF, Eric; SCHULZE-FIELITZ, Helmuth (Hrsg.). Selbstreflexion der Rechtswissenschaft. 2. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck, 2021. p. 259-280.
SILVA SÁNCHEZ, Jesús-María. Die drei Gebiete der Strafrechtsdogmatik. Eine kritische Ehrung Joachim Hruschkas. Jahrbuch für Recht und Ethik, [s.l.], v. 27, p. 667-684, 2019. (= Los tres ámbitos de la dogmática jurídico-penal. InDret Penal, Barcelona, n. 4, p. 1-31, 2019. Disponível em: https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=7266640. Acesso em: 19 ago. 24.)
SILVA SÁNCHEZ, Jesús-María. Die Expansion des Strafrechts: Kriminalpolitik in postindustriellen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Klostermann, 2003. (= A expansão do direito penal: aspectos da política criminal nas sociedades pós-industriais. Tradução: Luiz Otávio de Oliveira Rocha. São Paulo: Revista dos Tribunais, 2002.)
SILVA SÁNCHEZ, Jesús-María. Herausforderungen eines expandierenden Strafrechts. Goltdammer's Archiv für Strafrecht, [s.l.], v. 157, n. 6, p. 307-322, 2010.
SILVA SÁNCHEZ, Jesús-María. La voluntad popular como arma arrojadiza. In: PÉREZ MANZANO, Mercedes; IGLESIAS RÍO, Miguel Ángel; ANDRÉS DOMÍNGUEZ, Ana Cristina; MARTÍN LORENZO, María; MARISCAL DE GANTE, Margarita Valle (Coord.). Estudios en homenaje a la Profesora Susana Huerta Tocildo. Madrid: Universidad Complutense de Madrid, 2020. p. 141-149.
SILVA SÁNCHEZ, Jesús-María. Malum passionis. Mitigar el dolor del derecho penal. Barcelona: Atelier, 2018. (= Malum passionis. Mitigar a dor do direito penal. Tradução: Regina Helena Fonseca Fortes-Furtado. Belo Horizonte: D’Plácido, 2018.)
SILVA SÁNCHEZ, Jesús-María. Straftatsystematik deutscher Prägung: Unzeitgemäß? Goltdammer's Archiv für Strafrecht, [s.l.], v. 151, p. 679-690, 2004.
SILVA SÁNCHEZ, Jesús-María. Tadel als public policy? Der strafrechtliche Vorwurf und die Arten von Straftaten. In: BRUNHÖBER, Beatrice; BURCHARD, Christoph; GÜNTHER, Klaus; JAHN, Matthias; JASCH, Michael; SILVA SÁNCHEZ, Jesús-María; SINGELNSTEIN, Tobias (Hrsg.). Strafrecht als Risiko: Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos Verlag 2023. p. 193-206.
SILVA SÁNCHEZ, Jesús-María. Zur Beziehung zwischen Strafgesetzgebung und Strafgerechtigkeit. In: ZABEL, Benno (Hrsg.). Strafrechtspolitik: über den Zusammenhang von Strafgesetzgebung, Strafrechtswissenschaft und Strafgerechtigkeit. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2018. p. 79-98.
SILVA SÁNCHEZ, Jesús-María. Zur sogenannten ideologischen Auslegung. In: PAWLIK, Michael; ZACZYK, Rainer (Hrsg.). Festschrift für Günther Jakobs zum 70. Geburtstag am 26. Juli 2007. Köln: Heymann, 2007. p. 645-662.
STEINBACH, Armin. Rationale Gesetzgebung. Tübingen: Mohr Siebeck, 2017.
STERNBERG-LIEBEN, Detlev. Rechtsgut, Verhältnismäßigkeit und die Freiheit des Strafgesetzgebers. In: HEFENDEHL, Roland; VON HIRSCH, Andrew; WOHLERS, Wolfgang (Hrsg.). Die Rechtsgutstheorie: Legitimationsbasis des Strafrechts oder dogmatisches Glasperlenspiel? Baden-Baden: Nomos Verlag, 2003. p. 65 ss. (= Bien jurídico, proporcionalidad y libertad del legislador penal. In: HEFENDEHL, Roland (Ed.). La teoría del bien jurídico: ¿fundamento de legitimación del Derecho penal o juego de abalorios dogmático? Madrid: Marcial Pons, 2007. p. 105-128.
STRATENWERTH, Günter. Tötung und Körperverletzung mit Einwilligung des Betroffenen. In: BÖSE, Martin; STERNBERG-LIEBEN, Detlev (Hrsg.). Grundlagen des Straf- und Strafverfahrensrechts: Festschrift für Knut Amelung zum 70. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot, 2009. p. 355-354.
STRENG, Franz. Kriminalpolitik – Grundlagen und Perspektiven. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, Berlin, v. 134, n. 4, p. 877-925, 2022. DOI: 10.1515/zstw-2022-0027.
STUCKENBERG, Carl-Friedrich. Grundrechtsdogmatik statt Rechtsgutslehre. Bemerkungen zum Verhältnis von Strafe und Staat. Goltdammer's Archiv für Strafrecht, [s.l.], v. 158, n. 11, p. 653-661, 2011.
STUCKENBERG, Carl-Friedrich. Rechtsgüterschutz als Grundvoraussetzung von Strafbarkeit? Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, Berlin, v. 129, n. 2, p. 349-362, 2017. DOI: 10.1515/zstw-2017-0014. (= Proteção de bens jurídicos como requisito fundamental da punibilidade? Tradução: Emília Merlini Giuliani. In: STUCKENBERG, Carl-Friedrich. Reflexões sobre o direito e o processo penal. São Paulo: Marcial Pons, 2021. p. 17-44.)
STUCKENBERG, Carl-Friedrich. The Constitutional Deficiencies of the German ‘Rechtsgutslehre’. Oñati Socio-Legal Series, [s.l.], v. 3, n. 1, p. 31-41, 2012. Disponível em: https://opo.iisj.net/index.php/osls/article/view/190. Acesso em 19 ago. 24.
VOGEL, Joachim. Europäische Kriminalpolitik – europäische Grundrechtsdogmatik. Goltdammer's Archiv für Strafrecht, [s.l.], v. 149, p. 517 ss., 2002.
VOGEL, Joachim. Strafgesetzgebung und Strafrechtswissenschaft – Überlegungen zu einer diskurstheoretischen Strafgesetzgebungslehre. In: SCHÜNEMANN, Bernd; ACHENBACH, Hans; BOTTKE, Wilfried; HAFFKE, Bernhard; RUDOLPHI, Hans-Joachim (Hrsg.). Festschrift für Claus Roxin zum 70. Geburtstag am 15. Mai 2001. Berlin: De Gruyter, 2001. p. 105-118.
VORMBAUM, Thomas. „Politisches“ Strafrecht. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, Berlin, v. 107, n. 4, p. 734-760, 1995. DOI: 10.1515/zstw.1995.107.4.734.
VOßKUHLE, Andreas. Rechtsstaat und Demokratie. Neue Juristische Wochenscrift, [s.l.], v. 71, n. 43, p. 3154-3158, 2018.
WALTER, Tonio. Zur Demokratisierung des Strafrechts. In: BUBLITZ, Jan Christoph; SCHEINFELD, Jörg; GRÜNEWALD, Anette; DOROTHEA, Magnus; PUTZKE, Holm; BUNG, Jochen (Hrsg.). Recht – Philosophie – Literatur: Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot, v. I, 2020. p. 545-564.
WALTER, Tonio. Grundlagen einer empirisch begründeten Vergeltungstheorie. In: KASPAR, Johannes; WALTER, Tonio (Hrsg.). Strafen „im Namen des Volkes“? Zur rechtlichen und kriminalpolitischen Relevanz empirisch feststellbarer Strafbedürfnisse der Bevölkerung. Baden-Baden: Nomos Verlag. 2019. p. 49-60.
WALTER, Tonio. Die Vergeltungsidee als Grenze des Strafrechts. JuristenZeitung, [s.l.], v. 74, n. 13, p. 649-656, 2019.
WEIßER, Bettina. Expertokratie? Über Macht und Ohnmacht von Experten im Hinblick auf die Strafrechtsentwicklung. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, Berlin, v. 129, n. 4, p. 961-994, 2017. https://doi.org/10.1515/zstw-2017-0046.
WILFERT, Marei Verena. Strafe und Strafgesetzgebung im demokratischen Verfassungsstaat. Tübingen: Mohr Siebeck, 2017.
WOHLERS, Wolfgang. Deliktstypen des Präventionsstrafrechts. Berlin: Duncker & Humblot, 2000.
WRAGE, Nikolaus. Grenzen der staatlichen Strafgewalt: Überlegungen zu einer Renaissance des materiellen Verbrechensbegriffes. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2009.
ZABEL, Beno. Von der Schwierigkeit, das Strafrecht politisch zu denken. Interventionen einer kritischen Wissenschaft. Kritische Justiz, [s.l.], v. 55, n. 3, p. 269-283, 2022. DOI: 10.5771/0023-4834-2022-3-269.
ZACZYK, Rainer. Demokratieprinzip und Strafbegründung: Eine Erwiderung auf Klaus Ferdinand Gärditz. Der Staat, [s.l.], v. 50, n. 2, p. 295-301, 2011. Disponível em: https://www.jstor.org/stable/43747746. Acesso em: 19 ago. 2024.
Direitos de Autor (c) 2025 De Legibus - Revista de Direito da Universidade Lusófona Lisboa

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
![]()
Assegura-se aos potenciais leitores o acesso livre e gratuito do conteúdo editorial, estando autorizada a sua reprodução total ou parcial, conforme a licença CC BY 4.0 (Creative Commons Atribuição 4.0 Internacional)


