Mistake of law in unclear law situations
Abstract
Must the citizen be fully aware of all the legal rules before he can implement his conduct project? Wouldn't this affect the general core of the citizen's freedom of action? What is the best way not to unilaterally burden the citizen in the face of a project of conduct carried out in an obscure legal context derived from a regulatory deficit in the system of norms? This work aims to provide an answer to the question of the distribution of responsibility between a citizen who acts in a situation of legal uncertainty and the legal community.
Downloads
References
BRANDOM (2015), Wiedererinnerter Idealismus, Suhrkamp, Berlin.
______. (2000), Expressive Vernunft, Suhrkamp, Darmstadt.
BRINGEWAT (2003), Grundbegriffe des Strafrechts, Nomos, Baden-Baden.
CORNELIUS (2015), Die Verbotsirrtumslösung zur Bewältigung unklarer Rechtslagen – ein dogmatischer Irrweg, Goltdammer's Archiv für Strafrecht (162-2), pp. 101 ss.
DEHNE-NIEMANN (2008), Zusammenfassung von ‘Alea iacta est’ -Straflosigkeit der Vermittlung privater Sportwetten? (zugleich Besprechung des Urteils des BGH vom 16.08.2007, Az.: 4 StR 62/07), wistra: Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (10), pp. 361 ss.
FISCHER (2016), Strafgesetzbuch: mit Nebengesetzen, 63ª ed., C.H. Beck, München.
FREUND (2009), Strafrecht Allgemeiner Teil, 2ª ed., Springer, Berlin.
FRISTER (2015), Strafrecht Allgemeiner Teil, 7ª. ed., Beck, München.
GAEDE (2013), Der unvermeidbare Verbotsirrtum des anwaltlich beratenen Bürgers – eine Chimäre? Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht, pp. 450 ss.
GERHARDT (2007), Partizipation: Das Prinzip der Politik, Beck, München.
HEGEL (1986), Grundlinien der Philosophie des Rechts, in: Moldenhauer/Michael (eds.), Werke, t. 7, Suhrkamp, Frankfurth am Main.
______. (1986), Vorlesungen über die Ästhetik I, in: Moldenhauer/Michael (eds.), Werke, t. 13, Suhrkamp, Frankfurth am Main.
HEGER (2013), Geschichte und Gegenwart des Verbotsirrtums im deutschen Strafrecht, in: Sinn (ed.), Menschenrechte und Strafrecht, V&R Unipress, Göttingen, pp. 77 ss.
JAKOBS (2012), System der strafrechtlichen Zurechnung, Klostermann, Frankfurt am Main.
______. (2008), Norm, Person, Gesellschaft, 3ª ed., Duncker & Humblot, Berlin.
______. (1992), Der strafrechtliche Handlungsbegriff, Beck, München.
______. (1991), Strafrecht, Allgemeiner Teil: Die Grundlagen und die Zurechnungslehre. Lehrbuch, 2ª ed., De Gruyter, Berlin.
JESCHECK/WEIGEND (1995), Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil, 5ª ed., Duncker & Humblot, Berlin.
JOECKS (2017), § 16 - § 17, Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, 3ª ed., C.H. Beck, München.
KÄHLER (2011), Strukturen und Methoden der Rechtsprechungsänderung, 2ª ed., Nomos, Baden-Baden.
KANT (1974), Metaphysik der Sitten, Vigilantius, Akademieausgabe, t. 27/2, De Gruyter, Berlin.
______. (1974), Praktische Philosophie, Powalski, Akademieausgabe, t. 27/1, De Gruyter Berlin.
KINDHÄUSER (2011), Strafrecht Allgemeiner Teil, 5ª ed., Nomos, Baden-Baden.
KÖHLER (1997), Strafrecht Allgemeiner Teil, Springer, Berlin.
KÜCHENHOFF (1966), Die staatsrechtliche Bedeutung des Verbotsirrtums, in: Spendel (ed.), Studien zur Strafrechtswissenschaft. Festschrift für Ulrich Stock zum 70. Geburtstag am 8. Mai 1966, Holzner, Würzburg, pp. 75 ss.
KÜHL (2008), Strafrecht Allgemeiner Teil, 6ª ed., Vahlen, München.
LEITE (2012), Der Unrechtszweifel als Verbotsirrtum, Goltdammer's Archiv für Strafrecht (159-11), pp. 688 ss.
LEPSIUS (2014), Zur Neubegründung des Rückwirkungsverbots aus der Gewaltenteilung Besprechung von BVerfG, Beschluss v. 17. 12. 2013 – 1 BvL 5/08, Juristen Zeitung (10), pp. 488 ss.
LOCKE (1992), Zwei Abhandlungen über die Regierung, 5ª ed., Suhrkamp, Frankfurt am Main.
LÜDERSSEN (1983), Die Parteispendenproblematik im Steuerrecht und Steuerstrafrecht –Vorsatz und Irrtum, Wistra (6), pp. 223 ss.
MAHLMANN (2015), Konkrete Gerechtigkeit, Nomos, Baden-Baden.
MCDOWELL (2015), Die Welt im Blick, Suhrkamp, Berlin.
_______. (2002), Wert und Wirklichkeit, Suhrkamp, Frankfurt am Main.
MÜLLER/CHRISTENSEN (2013), Juristische Methodik, 11ª ed., Duncker & Humblot, Berlin.
NAUKE (2001), Der Rechtfertigungsgrund der Kollision von Rettungsinteressen —Rechte, Pflichten und Interessen als Elemente der rechtfertigenden “Pflichtenkollision”, in: SCHÜNEMANN (ed.), Festschrift für Claus Roxin zum 70. Geburtstag am 15. Mai 2001, de Gruyter, Berlin, pp. 421 ss.
NEUMANN (2013), § 17, Nomos Kommentar zum StGB, t. I, 4ª ed. Nomos, Baden-Baden.
______. (2011), Wissenschaftstheorie der Rechtswissenschaft, in: KAUFMANN/HASSEMER/NEUMANN (eds.), Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 8ª ed., Müller, Heidelberg/München, pp. 385 ss.
_______. (2008), Recht als Struktur und Argumentation, Nomos, Baden-Baden.
_______. (1993), Der Verbotsirrtum (§ 17 StGB), Juristische Schulung, pp. 793 ss.
_______. (1991), Rückwirkungsverbot bei belastenden Rechtsprechungsänderungen der Strafgerichte?, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (103), pp. 957 ss.
PAWLIK (2017), Normbestätitung und Identitätsbalance, Nomos, Baden-Baden.
_______. (2012), Das Unrecht des Bürgers, Mohr Siebeck, Tübingen.
PIPPIN (2005), Die Verwirklichung der Freiheit, Campus, Frankfurt am Main.
PINKARD (2004), Innen, Außen und Lebensformen: Hegel und Wittgenstein, in: HALBIG/QUANTE/SIEP (eds.), Hegels Erben, pp. 254 ss.
PUPPE (2013) § 16, Nomos Kommentar zum StGB, t. I, 4ª ed. Nomos, Baden-Baden.
_______. (2011), Strafrecht Allgemeiner Teil, 2ª ed., Nomos, Baden-Baden.
_______. (2004), in: ROGALL et. al. (eds.), Festschrift für Hans-Joachim Rudolphi zum 70. Geburtstag, Luchterhand, Neuwied.
REIMER (2016), Juristische Methoden Lehre, Nomos, Baden-Baden.
RENGIER (2013), Strafrecht Allgemeiner Teil, 5ª ed., Beck, München.
RODENBECK (2012), Die Bestrafung auf einen Verbotsirrtum als Schutzbehauptung, Nomos, Baden-Baden.
ROXIN (2006), Strafrecht Allgemeiner Teil Band I: Grundlagen. Der Aufbau der Verbrechenslehre, t. I, 4ª ed., Beck, München.
RUDOLPHI (2014), § 17, Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch, 7ª ed., Carl Heymanns, Köhl.
RÜTHERS/FISCHER/BIRK (2015), Rechtsphilosophie, 8ª ed., Beck, München.
STERNBERG-LIEBEN/SCHUSTER (2014), § 17, in: SCHÖNKE/SCHRÖDER, Strafgesetzbuch Kommentar, 29ª ed., Beck, München.
SEELMANN/DEMKO (2014), Rechtsphilosophie, 6ª ed., Beck, Müchen.
STUCKENBERG (2007), Vorstudien zum Vorsatz und Irrtum im Völkerstrafrecht, de Gruyter, Berlin.
WALTER (2006), Der Kern des Strafrechts, Mohr Siebeck, Tübingen.
VELTEN (2002), Normkenntnis und Normverständnis, Nomos, Baden-Baden.
VOGEL (2007), § 17, Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch, t. I, 12ª ed., de Gruyter, Berlin.
WELZEL (1949), Um die finale Handlungslehre, Mohr, Tübingen.
Copyright (c) 2025 De Legibus - Law Journal

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.